Masterstudiengang Demokratiepädagogik der FU Berlin
- In Modul A werden Konzepte der Demokratietheorie und Demokratiepädagogik,
- in Modul B werden aktuelle Modelle zur Förderung sozialer Kompetenzen und
- in Modul C werden neueste Entwicklungen und Maßnahmen zur demokratischen Schulentwicklung vorgestellt.
Diese drei Module werden um das Modul Praxisprojekt ergänzt, in dem ein schulisches Entwicklungsvorhaben geplant und durchgeführt wird. Die Masterarbeit schließt an diese Projektarbeit an und kann wahlweise einen eher praxisorientierten, empirischen oder einen theoriegeleiteten, hermeneutischen Charakter haben.Der Studiengang richtet sich ausdrücklich auch an Einrichtungen, die einen schulischen Entwicklungsprozess durch die wissenschaftliche Weiterbildung der Beteiligten unterstützen wollen.Es können auch gerne mehrere Akteure derselben Organisation am Masterstudiengang teilnehmen.Alle Informationen im Überblick und zum download hier im Flyer der Freien Universität Berlin.
Kooperationspartner und Förderer
Der weiterbildende Masterstudiengang „Demokratiepädagogische Schulentwicklung und Soziale Kompetenzen“ ist ein Kooperationsprojekt der Freien Universität Berlin, der DeGeDe e.V. und der Akademie Führung und Kompetenz am Centrum für angewandte Politikforschung München.
Die Senatsverwaltung Bildung, Jugend und Familie fördert unter bestimmten Voraussetzungen Lehrkräfte aus Berlin.
Kontakt Freie Universität Berlin Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie
Univ.-Prof. Dr. phil. Herbert Scheithauer
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin
Studiengangkoordinator:
Gernot Goldenbaum
E-Mail: gernot.goldenbaum@fu-berlin.de
Telefon: +49 (0)30 - 838 - 55225
http://www.ewi-psy.fu-berlin.de/v/masterstudiengang/
Neuigkeiten zum Projekt
BLK-Programm Demokratie lernen und leben wieder online
Das BLK-Programm ist wieder online einsehbar! Die Informationsplattform des BLK-Programm “Demokratie lernen und Leben” musste aufgrund der neuen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) angepasst werden. Das BLK-Programm wurde 2007 abgeschlossen, aber die...
Eckdaten
Beginn | 2010 |