Förderprogramm Demokratisch Handeln
Als Experten unterstützen wir Projekte und Akteure der Demokratiepädagogik mit unserer Erfahrung und unserem Fachwissen: durch die Ausrichtung von oder die Teilnahme an Fachtagungen, die Durchführung von Sponsorenprojekten, die Durchführung von Fort- und Weiterbildungen, die Beratung von pädagogischen und schulentwicklerischen Prozessen und mit publizistischen Tätigkeiten.
Die Kooperation mit dem Förderprogramm Demokratisch Handeln e.V. ist eine echte win-win-Kooperation. Beide Partner tauschen sich regelmäßig aus und geben sich gegenseitig Expertise.
Zur Historie des Förderprogramms Demokratisch Handeln e.V.
Bereits 1992 wurde mit der Berufung von Peter Fauser auf die Professur für Schulpädagogik und Schulentwicklung auch das Förderprogramm Demokratisch Handeln an der Universität Jena etabliert. Zunächst als projektbezogener Schul- und Schüler*innenwettbewerb konzipiert, entwickelte sich daraus innerhalb der letzten beiden Dekaden ein zentraler und bundesweit anerkannter Akteur der Demokratiepädagogik. Seit 1995 engagiert sich das Thüringer Kultusministerium besonders stark für dessen weitere Entwicklung. Die Schwerpunkte hierbei sind die finanzielle und fachliche Förderung der regionalen Beratung, der Projektbegleitung von Schulen, der Fortbildungen und der Schüler*innen-Lehrer*innen Kreativtagung „Lernstatt Demokratie“. Hieraus hat sich seit 1999 eine das Konzept und das Programm „Demokratisch Handeln“ fördernde Initiative von elf Landeskultusministerien (Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt und ab diesem Jahr Hessen) unter Federführung des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur entwickeln lassen.
Die Finanzierung der Geschäftsstelle und der Ausschreibung des Wettbewerbes wird durch Mittel des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ermöglicht. Mit Hilfe der genannten Unterstützer und zusätzlichen Mittel von Stiftungen und Sponsoren wird jährlich die "Lernstatt Demokratie" durchgeführt.
Neuigkeiten zum Projekt
OPENION-Bundeskongress am 26./27. September 2019 in Berlin
Wie kann zeitgemäße Demokratiebildung im Rahmen von Kooperationen zwischen Schulen und außerschulischen Partnern gelingen? Mit dieser Frage startete 2017 das bundesweite Projekt OPENION – Bildung für eine starke Demokratie. Inzwischen haben über 200 Projektverbünde in...
Eckdaten
Beginn | 1995 |
Ansprechpersonen
Projektpartner
- Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur
- Demokratisch Handeln. Förderprogramm für Jugend und Schule e. V.
- Hessisches Kultusministerium
- Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz
- Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg (MBJS)
- Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
- Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg
- Sächsisches Staatministerium für Kultus
- Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern
- Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt