Demokratietage regional

Die Demokratietage der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. bilden einen Knotenpunkt und eine gemeinsame Plattform eines demokratiepädagogischen Netzwerks in einem Bundesland. Sie laden ein zum Austausch, zur Diskussion, zum Vernetzen und zum Kennenlernen. Die starke Einbindung regionaler Partner*innen und wichtiger Player*innen (auch auf der politischen Bühne) - die Veranstaltung der Demokratietage durch breite Bündnisse - macht die Demokratietage zum Kristallisationspunkt der Zusammenarbeit in diesem Netzwerk und verstärkt ihre öffentliche Wirkung.
Die Demokratietage setzen ein politisches Fanal und zielen auf die Landespolitik, in der die wesentlichen Entscheidungen zur Demokratiepädagogik getroffen werden.
Die Demokratietage richten sich an die "Basis" der Demokratiepädagogik - an die Akteure, die sich in Schulen, Jugendeinrichtungen, Vereinen und der Politik für mehr Demokratiepädagogik engagieren. Multiplikator*innen und Expert*innen werden eher in diesen Funktionen - z.B. in der Vorbereitungsgruppe, an Ständen oder in Workshops - in die Veranstaltung eingebunden.


Im Zentrum der Demokratietage steht der Praxisbezug: Sie helfen den Akteur*innen herauszufinden, wie sie ganz konkret in ihrer Einrichtung, in ihrer alltäglichen Arbeit die Demokratiepädagogik voranbringen können. Fachliche und wissenschaftliche Diskurse spielen bei den Demokratietagen eine untergeordnete Rolle; vielmehr dienen die Demokratietage dazu, die Ergebnisse des Fachdiskurses in die Breite zu tragen. Demokratietage finden z.Z. jährlich in Hessen, Rheinland-Pfalz und in Nordrhein-Westfalen alle zwei Jahre statt.
Neuigkeiten zum Projekt
Einladung zum 14. Demokratie-Tag in Rheinland-Pfalz: die Anmeldung ist noch möglich!
Herzliche Einladung zum 14. Demokratie-Tag Mit einem bunten Programm aus Mitmach-Aktionen, Ausstellungsständen, Workshops, Vorträgen, politischen Diskussionen und kulturellen Beiträgen soll der Demokratie-Tag Ihnen und Euch eine lebendige und vielfältige Plattform für...
Pressemitteilung zum 4. Demokratietag in NRW
Über 300 Schüler*innen, Lehrer*innen und Expert*innen diskutierten beim 4. NRW-Demokratietag in der Bornheimer Europaschule. Das Grußwort sprach NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer. Die Digitalisierung schreitet unaufhaltsam voran: in bisher nie da gewesenen Maße...