Select Page

Civic Education

„Durch Projekte nach dem Prinzip der Civic Education haben wir in unserer Schule einen Einblick erhalten, wie wir einen Beitrag leisten können, die Welt gerechter und friedlicher zu gestalten.“

Civic Education kann wörtlich mit zivilgesellschaftlicher Bildung oder auch Bürger*innenbildung übersetzt werden und stammt aus dem angelsächsischen Raum, d.h. insbesondere aus den USA und Kanada sowie Großbritannien. Dort ist das Konzept der Zivilgesellschaft aus historischen Gründen stark verankert. Ziel der „Civic Education“ ist es, zivilgesellschaftliche bzw. demokratische Kompetenzen bei den einzelnen Mitgliedern der Gesellschaft zu fördern und so sicherzustellen, dass die Zivilgesellschaft und das demokratische Gesellschaftsmodell in der Praxis funktionieren. Besonders in der schulischen Bildung spielt „Civic Education“ daher eine wichtige Rolle zur Stärkung der demokratischen Gesellschaftsordnung: Indem Kinder und Jugendliche Zugehörigkeit, Mitwirkung, Anerkennung und Verantwortung in ihrem Schulalltag tatsächlich erfahren, können sie die für demokratisches Denken und Handeln notwendigen Einstellungen und Kompetenzen entwickeln und in der Folge selbst zivilgesellschaftlich und demokratiefördernd tätig werden. Ansatzpunkte für eine „Civic Education“ in der Schule sind beispielsweise kooperative und beteiligungsorientierte Lernformen, projektbezogenes Lernen, der Aufbau einer demokratischen Schulkultur (z.B. durch die Institutionalisierung von Klassenräten) und die Öffnung der Schule hin zur Gesellschaft (z.B. durch Service-Learning-Projekte).  

Die Methoden der Civic Education kann man in zwei Kategorien aufteilen: 

Lernen durch Sprechen 

  • Kooperatives Lernen 
  • „Debating“ 
  • Deliberieren 
  • „Deliberative Polling“ 
  • Parlamentssimulation, „Model United Nations“

Lernen durch Handeln 

  • Soziales Lernen 
  • „Service Learning“ 
  • „Youth Leadership“
Medien: Literatur, Downloads, Links, Videos
  • Edelstein, Wolfgang; Fauser, Peter (2000): Demokratie lernen und leben. Gutachten zum Programm. Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung Heft 96. Bonn: Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung, In: Materialien zu Bildungsplanung und zur Forschungsförderung (96). Online: https://www.pedocs.de/volltexte/2008/239/pdf/heft96.pdf [letzter Zugriff: 31.07.2023]. Edelstein, Wolfgang; Frank, Susanne; Sliwka, Anne (Hg.) (2009): Praxisbuch Demokratiepädagogik. Sechs Bausteine für Unterrichtsgestaltung und den Schulalltag.  
  • Sliwka, Anne (2008): Bürgerbildung. Demokratie beginnt in der Schule. 
  • Sliwka, Anne (2001): Demokratie lernen und leben: Gutachten und Empfehlungen. – Weinheim: Freudenberg Stiftung: https://www.researchgate.net/publication/29745298_Demokratie_lernen_und_leben_Gutachten_zum_Programm  
    • Bd. 1. Probleme, Voraussetzungen, Möglichkeiten 
    • Bd. 2. Das anglo-amerikanische Beispiel.